Air Liquide ist weltweit führend bei technischen und medizinischen Gasen sowie damit verbundenen Dienstleistungen. Der Bereich Air Liquide Healthcare versorgt Kunden mit medizinischen Gasen, Home Healthcare Serviceleistungen, medizinischem Equipment, Spezialinhaltsstoffen und den Angeboten des Air Liquide Biobanken Netzwerks.

 

In über 35 Ländern engagieren sich unsere 16.500 Krankenschwestern, Forscher, Techniker, Ingenieure, Ärzte und Datenwissenschaftler an der Seite von Patienten und Angehörigen der Gesundheitsberufe und Krankenhäuser. Wir unterstützen Menschen bei der Bewältigung eines besseren Lebens mit ihrer Krankheit, indem wir die Pflege und Nachverfolgung von Behandlungen effizienter machen.

AIR LIQUIDE Medical GmbH - Cryo-Bank in Krefeld

Die Cryo-Bank in Krefeld als Teil der AIR LIQUIDE Medical GmbH in Deutschland ist ein wichtiges Mitglied der medizinischen Gesellschaften des Konzerns weltweit. Als größte nichtöffentliche Cryo-Bank in Deutschland verwahren wir kryokonservierte Proben sicher und langfristig.

Geschichte und Aufgaben der Cryo-Bank in Krefeld (CBK)

„Sichere Langzeitlagerung kryokonservierter biologischer Proben“ – dies ist der Grundgedanke, der zur Gründung der Cryo-Bank in Krefeld im Jahre 1980 führte und den wir bis heute als unsere Aufgabe betrachten. Aufgrund der langjährigen Erfahrung und Kompetenz betreut die CBK heute weit mehr als 5000 Kunden. Den Anfang bildete die Einlagerung von so genannten Dosenproben (i. e. Ampullen, die in speziellen Dosen verpackt werden). Dabei handelt es sich um Duplikate von wertvollen biologischen Proben – zumeist aus der Forschung, ggf. auch GVO-Proben, die Firmen oder Institute aus Sicherheitsgründen als „Back-up“ an einem zweiten Ort einlagern lassen.

Im Jahr 1982 wird mit der Langzeitlagerung von Humansperma für die homologe Insemination begonnen, die z. B. Tumorpatienten die Erfüllung ihres späteren Kinderwunsches ermöglicht. Gemeinsam mit führenden Ärzten aus dem Bereich der Reproduktionsmedizin wird der Humansperma Ring e. V. gegründet. In enger Zusammenarbeit mit der Cryo-Bank werden Standards für die Kryokonservierung festgelegt, wie z. B. Einfrierprogramme, Probensets sowie Codierungsvorschriften und Richtlinien für die zentrale Lagerung des Spermas. Dieser Bereich bildet derzeit den größten Anteil in der Cryo-Bank.

1999 wird das Angebot um die Lagerung von Hoden-Biopsat erweitert und seit 2004 besteht die Möglichkeit der Verwahrung von Ovarialgewebe. Ebenso gewinnt die Lagerung von sog. Social Freezing Proben zunehmend an Bedeutung. Dabei handelt es sich um Proben von gesunden Menschen, die ihren Kinderwunsch zu einem späteren Zeitpunkt realisieren möchten und in jungen Jahren ihre Keimzellen kryokonservieren lassen.

Technik und Sicherheitsstandards

Die Cryo-Bank bietet mit den mehrfach ineinandergreifenden Sicherheitssystemen ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit in punkto Einhaltung der Kühlkette, Rückverfolgbarkeit der Probe, Verwechslungsfreiheit sowie nicht zuletzt die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung insbesondere im Hinblick auf den Schutz von Patientendaten.

Bereits beim Bau der Cryo-Bank wurden besondere Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt. Das Gebäude entspricht wegen der verstärkten Stahlbetonmauern den Richtlinien für Schutzbauten. Zutritt ist nur für autorisiertes Personal durch eine mit mehreren Schlössern gesicherte und alarmgeschützte äußere Tür sowie eine druckfeste Schutzraumtür möglich.

Die Cryo-Bank ist mit einer aktiven, alarmgestützten Raumluftüberwachung ausgestattet, die Zuluft wird gefiltert und bei äußerer Druckeinwirkung wird die Lüftungsanlage automatisch abgeriegelt.

Alle Kryobehälter sind an ein redundantes, automatisches Kontroll- und Warnsystem angeschlossen und verfügen nicht nur über einen internen Kältemittelvorrat für mehrere Wochen, sondern werden über einen extern aufgestellten Tank mit mehr als 30.000 Litern Flüssig-Stickstoffvorrat versorgt. Die Temperatur im Inneren der Kryobehälter wird ständig von Messsonden überwacht, registriert und dokumentiert. Damit ist die sichere Einhaltung der Tieftemperaturkette zu jeder Zeit gewährleistet.

Eine Notstromversorgung garantiert die Funktion der Cryo-Bank mit allen Mess- und Kontrollsystemen auch bei Ausfall der öffentlichen Stromversorgung.

Eine technische Rufbereitschaft rund um die Uhr reagiert auf alle Arten von Alarmsignalen.

Damit für Außenstehende Art und Beschaffenheit oder Herkunft des kältekonservierten Materials nicht zu erkennen ist, wird es, jeweils mit einem speziellen Referenzcode versehen, anonym in der CryoBank eingelagert. Die dazugehörige Kundenkartei wird sicher in einem Tresor aufbewahrt. Parallel dazu gibt es ein EDV-gestütztes Probenverwaltungssystem (stand-alone), das für die besonderen Anforderungen der Cryo-Bank in Krefeld entwickelt wurde und ständig aktualisiert wird.

Die Proben werden in der Gasphase des flüssigen Stickstoffs gelagert, jede Probe hat einen eigenen Lagerplatz, auf den direkt zugegriffen werden kann. Bei Ein- und Auslagerung wird jeweils nur die benötigte Probe berührt – alle anderen Proben bleiben an ihrem Lagerplatz, bei gleichbleibender Temperatur während ihrer Verwahrung in der Cryo-Bank.

Nach Einlagerung seines Materials erhält der Kunde eine einmalige Empfangsbestätigung. Die Proben werden nur gegen Übergabe dieses Originaldokumentes wieder ausgegeben. Der Zugriff durch Unbefugte ist ausgeschlossen.

Qualitätsmanagement

Der genaue Aufbau und die Arbeitsprozesse der Cryo-Bank sind als Teil des Managementsystems der Air Liquide Medical in SOPs detailliert beschrieben.

Die Cryo-Bank verfügt über die Genehmigung gemäß § 20 c AMG, sowie gemäß GenTG – zunächst für die Lagerung von Proben der Klasse S1.

Zusammenarbeit mit Kunden

Die Cryo-Bank arbeitet in Deutschland mit Kunden im Bereich von Kliniken, Praxen, Pharma, Forschung, Hochschulen und Universitäten zusammen, die über profunde Erfahrungen im Bereich der Kryokonservierung verfügen.

Im Bereich von Kliniken und Praxen steht die Reproduktionsmedizin im Fokus, es werden aber auch andere Proben wie z. B. Knochenmarkstammzellen sicher verwahrt. Die Patienten kommen mit ihren Wünschen zum Arzt und werden dort über die Methoden und Möglichkeiten der Kryokonservierung aufgeklärt und auf die Cryo-Bank zur Langzeitlagerung ihrer Unikatproben hingewiesen. Die medizinischen Vorbereitungen und Eingriffe finden in den Praxen/Kliniken statt, ebenso wie das fachgerechte Einfrieren und die kurzfristige Lagerung der Proben. Diejenigen Proben, welche für eine Langzeitlagerung bestimmt sind, werden nach Vertragsabschluss zwischen Patient und Cryo-Bank nach Krefeld geschickt.

Im Bereich von Pharma, Forschung, Hochschulen und Universitäten werden Proben in der CBK als zweitem Lagerort sicher verwahrt, um auf diese Weise immer auf ein unverändertes Duplikat der Originalprobe zurückgreifen zu können. Diese Proben werden in ihrer Primärverpackung (z. B. Ampulle) in aerosoldichten Dosen gelagert, die mit einer einmalig vergebenen Referenznummer geprägt sind.

Transportservice

Der Transport der kryokonservierten Proben erfolgt in speziellen stickstoffgekühlten Transportbehältern und wird von erfahrenen Logistikunternehmen durchgeführt. Zu der Organisation der Transporte im Kundenauftrag gehört auch die Auswahl und ggf. Vermietung des geeigneten Transportbehälters. Dieser Service ist für Kunden der Cryo-Bank selbstverständlich kostenfrei.

Im Zusammenhang mit der zunehmenden Globalisierung wird auch der Transport von kryokonservierten Proben für Kunden, die ihre Proben nicht in der CBK aufbewahren, immer wichtiger. Diesen Transportservice bietet die CBK ebenfalls an – national und international.

Kontakt

Ansprechpartner: Dagmar Kerkau

AIR LIQUIDE Medical GmbH
Cryo-Bank Krefeld
Fütingsweg 34
47805 Krefeld

Besuchen Sie uns unter gerne unter: www.kryobank.de