Professor Schmitz neuestes Mitglieder der GDK

  • Beitrag zuletzt geändert am:20. April 2022

Das Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin des Universitätsklinikum Regensburg unter der Leitung von Herrn Professor Dr. Gerd Schmitz ist das neueste Mitglied der Gemeinschaft Deutscher Kryobanken e.V.

Neuer GDK-Vorstand gewählt

  • Beitrag zuletzt geändert am:20. April 2022

Während der Mitgliederversammlung der Gemeinschaft Deutscher Kryobanken e.V. am 11. Dezember in Krefeld wurde ein neuer Vorstand gewählt. In seinem Amt als Vorsitzender wurde Herr Prof. Fuhr bestätigt. Ebenfalls der Schatzmeister Herr Professor Wiesmüller wurde wiedergewählt. Als neue stellvertretende Vorsitzende wurde Frau Dagmar Kerkau von AirLiqudie Medical GmbH gewählt. Als Beisitzter fungieren nun Frau Dr. Bürger vom Helmholtzzentrum in München sowie Herr Priv.Doz. Dr. Johannes Schenkel vom DKFZ.

Flyer zum GDK-Symposium zum Thema Kryotechnologie ist online

  • Beitrag zuletzt geändert am:20. April 2022

Im Downloadbereich der GDK-Homepage www.kryobanken.de kann der aktuelle Fyler mit dem Tagungsprogramm zum GDK-Symposium heruntergeladen werden. Interessenten melden sich bitte bei Vincent v. Walcke-Wulffen unter 06897/907152 oder unter vincent.walcke@kryobanken.de.

Symposium der GDK zu aktuellen Entwicklungen in der Kryotechnologie und in Kryobanken

  • Beitrag zuletzt geändert am:20. April 2022

Am 10. Dezember wird die Gemeinschaft Deutscher Kryobanken e.V. in Krefeld ein Symposium zum Thema "Kryotechnologie" abhalten. Ziel dieses Symposiums ist eine breite Diskussion zwischen Anwendern und Entwicklern dieser Technologie, um Verbesserungspotentiale aufzeigen und weitere Entwicklung ableiten zu können. Als Referenten sind Experten aus den Bereichen Technologiebereitsteller, Forschung & Entwicklung, medizinische Anwendung sowie nationale Repräsentanten eingeladen. Eine Agenda wird in Kürze veröffentlicht. Interessenten mögen sich bitte bei Herrn v. Walcke-Wulffen unter vincent.walcke@kryobanken.de oder 06897/907152 melden.

Aktualisierter GDK-Flyer online

  • Beitrag zuletzt geändert am:20. April 2022

Im Download-Bereich der GDK-Homepage kann der überarbeitete GDK-Flyer heruntergeladen werden.

Broschüre über die Gemeinschaft Deutscher Kryobanken online

  • Beitrag zuletzt geändert am:20. April 2022

m Download-Bereich der GDK-Homepage kann die neue Broschüre über die Gemeinschaft Deutscher Kryobanken e.V. heruntergeladen werden. In dieser Broschüre stellen sich alle GDK-Mitglieder mit ihrem Forschungsgebiet und ihren Kryoanwendungen vor. Diese Broschüre kann auch als gedruckte Version unter info@kryobanken.de angefordert werden.

Außerordentliche Mitgliederversammlung der GDK

  • Beitrag zuletzt geändert am:20. April 2022

Im Anschluß an die feierliche Übergabe eines Zuwendungsbescheides über den weiteren Ausbau des Standortes Sulzbach des IBMT am 14. Januar 2008 werden sich die GDK-Mitglieder zu einer außerordentlichen Sitzung treffen. Thema dieser Sitzung werden die weiteren Schritte zum Aufbau eines einheitlichen Qualitätsstandardsystem sein.

Ökotoxikologie/Toxikologie an der Universität Trier ist neuestes Mitglied der GDK

  • Beitrag zuletzt geändert am:20. April 2022

Im Rahmen der Mitgliederversammlung in Braunschweig wurde die Ökotoxikologie/Toxikologie an der Universität Trier unter der Leitung von Frau Professor Dr. B. Blömecke als Mitgliedaufgenommen. Frau Professor Blömecke erforscht den Einfluß von Umweltgiften auf die menschliche Gesundheit.

Mitgliederversammlung der GDK in Braunschweig

  • Beitrag zuletzt geändert am:20. April 2022

Am Freitag den 6. Dezember findet die vierte Mitgliederversammlung der Gemeinschaft Deutscher Kryobanken e.V. (GDK) in den Räumen des GDK-Mitgliedes DSMZ in Braunschweig statt. Eines der Themen dieser Versammlung behandelt die Standardisierungsbemühungen im Biobankenbereich von OECD, WHO und EU.

„CRYO-BREHM“ gegründet: Saarländische Technologie und hanseatische Zellisolation konserviert die Tierwelt zusammen mit Zoologischen Gärten

  • Beitrag zuletzt geändert am:20. April 2022

Mit neuer Technik und Methoden zur Stammzellisolierung archivieren Forscher des GDK-Mitglieds Frauhofer-IBMT den weltweiten Tierbestand in ihrer Kryobank. Gemeinsam mit mehreren zoologischen Gärten arbeiten sie an einer Sammlung tiefgefrorener Stammzellen von Wildtieren, dem »CRYO-BREHM«. Das Projekt steht in engem Bezug zur derzeit stattfindenden UN-Tagung zum Thema Biodiversität in Bonn. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.ibmt.fhg.de/fhg/Images/Fraunhofer_Cryo_Brehm_tcm266-118167.pdf oder http://www.ibmt.fraunhofer.de

Keine weiteren Beiträge

Es existieren keine weiteren Seiten